
Die häufigsten Fragen
In unserem FAQ können Sie die am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden nachlesen und sich somit einen klareren Überblick über bestimmte Begriffe und alles rund um das Thema Solarprojekt und Energieunabhängigkeit machen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, um mit Ihnen gerne auch persönlich über Ihr Vorhaben zu sprechen.
1
Wie informiere ich mich ausreichend, bevor ich eine Entscheidung treffe?
Am schnellsten und einfachsten erhalten Sie einen Überblick zur Thematik in einem kurzen Telefonat mit einer unserer Solarberater. Dieser kann Ihnen bequem und unverbindlich erste wichtige Fragen per Telefon beantworten, damit Sie eine erste Vorstellung von uns und der möglichen Umsetzung Ihres persönlichen Vorhabens erhalten.
Hinterlassen Sie uns hierzu einfach Ihre Kontaktdaten und ein Ansprechpartner meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück. - zum Kontaktformular
2
Worauf muss ich beim Kauf einer Solaranlage achten?
Eine wichtige Frage, die man sich rechtzeitig stellen sollte! Kurz und knapp sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
-
eine gute Qualität der Komponenten und ein namhafter Hersteller
-
langjährige Garantien auf alle Produkte für mehr Sicherheit
-
ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
-
zuverlässiger & regionaler Solaranbieter mit ausreichend Erfahrung
-
aktuelle & moderne Technik - viele Anbieter verkaufen vergünstigt Lagerbestände aus vergangenen Jahren mit weniger Energieleistung und veralteter Technologie
-
ein guter Kundenservice & Beratung mit individuellen Lösungen
3
Wie erhalte ich eine unverbindliche Offerte für meine Solaranlage?
Bevor Sie eine Offerte anfragen, sollten Sie vorerst sicherstellen, ob Sie der Entscheider und Eigentümer der Liegenschaft sind, bei der ein Solarprojekt geplant werden soll.
Wenn dies der Fall ist, können Sie anhand unseres Terminformulars Ihre Kontaktdaten hinterlegen, sodass wir erste Einschätzungen geben können und Sie anschließend telefonisch kontaktieren.
Ihre Offerte erhalten Sie (kostenlos & unverbindlich), je nach Wunsch, online per Mail oder auch persönlich vor Ort von uns.
Wir legen großen Wert auf eine persönliche Beratung und Planung Ihres Konzepts, um eine zuverlässige Umsetzung sicherzustellen.
Oder zur Online-Richtofferte: innerhalb von 2 Minuten hier Offerte anfragen
4
Was kostet eine Solaranlage?
Die Kosten einer Solaranlage hängen von mehreren Faktoren ab. Insbesondere ist der Umfang des Solarprojekts entscheidend. Eine Solaranlage für eine 200m2 Fläche kann natürlich schnell doppelt so viel kosten, wie eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus mit verhältnismäßig überschaubaren Energieverbrauch.
Die Qualität und Garantezeit der verbauten Komponenten ist ebenso ausschlaggebend, aber auch die allgemeine Marktnachfrage und Service- und vorallem Montagekosten machen einen großen Teil des Gesamtpreises für eine Solaranlage aus.
Grundsätzlich ist es immer ratsam, sich 2 Angebote einzuholen, um einen Kostenvergleich und Qualitätsvergleich der jeweiligen Solaranbieter durchzuführen.
Größtenteils hängen die Kosten jedoch von den Präferenzen des Kunden ab. Sofern ein Solaranbieter eine individuelle Planung mit verschiedenen Komponenten anbietet, kann der Kunde den Gesamtpreis aktiv beeinflussen. Bei uns, der Abild Solar, ist dies möglich.
Sie möchten eine unverbindliche Kosteneinschätzung zu Ihrem Vorhaben? Dann rufen Sie uns gerne an oder hinterlassen Ihre Angaben in unserem Anmeldeformular.
5
Gibt es Subventitionen / Förderungen vom Staat für meine Solaranlage?
Ja, es gibt kantonale Förderungen für Solaranlagen. Wie hoch diese sind und unter welchen Bedingungen diese gelten hängt von Ihrem jeweiligen Kanton ab. Die allgemeine Provovo-Förderung ist eine Einmalförderung, gilt schweizweit und ist an die jeweils installierte Leistung (kWp) gekoppelt.
Unsere Solarkonzepte sind förderfähig und werden somit noch attraktiver und wirtschaftlicher.
Wir beraten Sie hierzu gerne und prüfen mit Ihnen gemeinsam die Höhe der Kostenerstattung in Ihrer Region. Jetzt Förderungshöhe prüfen
6
Brauche ich einen Speicher in meinem Solarkonzept?
Ob ein Speicher sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte bei jedem Projekt individuell entschieden werden.
Ein entscheidender Faktor ist, wie hoch die Vergütung für Ihren eingespeisten Strom (ins öffentl. Stromnetz) in Ihrem Kanton ist.
Je niedriger die Einspeisevergütung (pro kWh) ist, umso sinnvoller ist es, seinen Strom möglichst selbst zu verbrauchen. Es kann effzienter sein, seinen erzeugten Strom in den eigenen vier Wänden zu speichern, als diesen zu günstig abzugeben und später teurer nachzukaufen, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
Umso höher die Vergütung für den eingespeisten Strom ist, umso eher kann sich die Investition für das Solarprojekt auch ohne Speicher schneller rechnen. Der Faktor "Einspeisevergütung" hat somit einen grossen Einfluss auf Ihre Wirtschaftlichkeit und Amortisation.
Sie können durch uns eine unverbindliche Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellen lassen, um eine Gegenüberstellung mit und ohne Batteriespeicher zu erhalten. Einfach hier anfragen
7
Wer steht hinter Abild Solar und wo ist der Hauptstandort?
Die Abild Solar GmbH ist aus der Abild Engineering GmbH heraus entstanden, welche bereits seit über 17 Jahren erfolgreich im Bereich Gebäudeautomation und Energieoptimierung in der Schweiz aktiv ist.
Die Abild Solar wird durch Alexander Vraae und Carlo Buchwald vertreten, die über langjährige Erfahrung in der Energiebranche verfügen und bereits in der Vergangenheit mit bekannten namhaften Energieunternehmen in der DACH-Region gearbeitet haben.
Abild Solar steht somit für ein umfangreiches Wissen in Ihrer Branche - vom Solarmonteur auf Ihrem Dach bis in die Führungsebene des Anbieters.
Abild Solar sitzt in Hünenberg im Kanton Zug und ist führend in der gesamten Deutschschweiz aktiv. Wir zeichnen uns durch unsere Erfahrung und unseren individuellen sowie zuverlässigen Umsetzungen aus
Mehr hierzu auf: Über uns
8
Wer bietet das System von Sigenergy in der Schweiz an?
Abild Solar ist einer der ersten Installateure des Sigenergy Systems in der Schweiz. Das System wird weltweit vertrieben und der Hersteller ist in über 45 Ländern mit +600 Mitarbeitern aktiv.
Schweizweit erhältlich sind die Sigenergy Podukte aktuell nur bei 2 Grosshändlern und wenigen Solarinstallateuren, darunter die Abild Solar GmbH.
Sie möchten mehr Informationen zu dem System erhalten? Einfach hier klicken.
9
Was ist eine Netzverbundanlage?
Bei einer Netzverbundanlage erfolgt eine direkte Einspeisung des erzeugten Stroms in das (öffentliche) Stromnetz. Im Gegensatz zu einer Inselanlage entfällt dabei die Notwendigkeit einer aufwendigen Zwischenspeicherung. Allerdings erfordert diese Konfiguration die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom. Um den erzeugten Strom entweder ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen oder selbst zu nutzen, werden Wechselrichter eingesetzt, die den Gleichstrom der Solarzellen in Wechselstrom umwandeln. Dabei erfolgt eine Anpassung der Frequenz- und Spannungswerte an die Anforderungen des Netzes. Um die erforderliche Eingangsspannung für den Wechselrichter zu erreichen, werden die PV-Module in Serie (als Strang) geschaltet.
10
Was ist eine Inselanlage?
Insel-Solaranlagen, auch bekannt als netzunabhängige, autarke oder Off-grid-Systeme, sind feste oder mobile Systeme zur Stromversorgung. Sie werden in Situationen eingesetzt, in denen eine Verbindung zum Stromnetz entweder nicht möglich/erwünscht oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
Diese Anlagen setzen sich zusammen aus einem oder mehreren Solarmodulen, einem Solar-Laderegler, einem eigenständigen Energiespeicher (Batterie) und bei Bedarf einem Inselwechselrichter zur Energieaufbereitung. Im Vergleich zu konventionellen Inselanlagen, die mit Dieselaggregaten betrieben werden, bieten Solarstromanlagen entscheidende Vorteile:
Die Energie stammt von der Sonne und wird zuverlässig und kostenfrei geliefert. Das Solarmodul wandelt die solare Strahlungsenergie direkt in elektrische Energie um, ohne dabei auf chemische, thermische oder mechanische Zwischenschritte angewiesen zu sein. Somit entfällt der Bedarf an Treibstoff, und es entstehen weder Abgase noch Lärm.
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Photovoltaik-Inselanlagen unterscheiden: Eine Art liefert ausschließlich Gleichstrom und versorgt damit Gleichstromgeräte (typischerweise mit 12 Volt DC oder 24 Volt DC). Die andere Art erzeugt zusätzlich mithilfe eines Inselwechselrichters Wechselstrom, der für haushaltsübliche Elektrogeräte mit 230 Volt AC geeignet ist.
11
Lohnt sich ein Stromspeicher?
Ob sich ein Stromspreicher in Kombination mit einer Solaralage lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Den grössten Einfluss auf die Sinnhaftigkeit eines Speichers hat die jeweilige kantonale Einspeisevergütung.
Von Kanton zu Kanton ist die Höhe der Vergütung für den überschüssigen Strom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, unterschiedlich.
Die vom Netzbetreiber festgelegte Einspeisevergütung hat einen grossen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit/Amortisation der Investition.
Umso geringer die Vergütung für den eingespeisten Strom ist, umso eher kann ein Stromspeicher sinnvoll und wirtschaftlicher sein.
Generell erhöhen sich zwar die Gesamtkosten eines Solarprojekts inklusive einem Stromspeicher, jedoch ist die durchschnittliche Autarkie deutlich höher und somit auch die zukünftige Abhängigkeit von zusätzlichem Strombezug geringer.
Sie können durch uns eine unverbindliche Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellen lassen, um eine Gegenüberstellung mit und ohne Batteriespeicher zu erhalten. Einfach hier anfragen
12
Wie rentabel ist meine PV-Investition?
Ihre Investition in eine Solaranlage sollte sich bestenfalls in etwa maximal 15 Jahren amortisieren. Die Berechnung hängt von vielen Faktoren, wie der installierten Leistung, der Dachausrichtung, den angenommenen Wetterdaten, dem angenommenen Stromverbrauch und der angenommenen Strompreisentwicklung ab.
Auch die kantonale Einspeisevergütung und die schweizweite Solarförderungen beeinflussen Ihre Amortisationszeit.
Wir rechnen in unseren Simulationen eher konservativ für unsere Kunden und erstellen Ihnen gerne eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für Ihre Liegenschaft. Klicken Sie hierzu einfach hier.
13
Wo bekomme ich Sigenergy Speicher und Wechserichter?
Abild Solar bietet Ihnen das Komplettsystem von Sigenergy zum Kauf an. In einer individuellen Offerte planen wir Ihnen den Sigenstor (Speicher), den Sigen Hybrid Wechselrichter (mit bis zu 4 MPPT's), den Sigen Charger (mit bidirektionaler Ladefunktion) und das Sigen Gateway mit Notstromfunktion. Die Zusammenstellung der Komponenten ist selbstverständlich individuell und optional.
Klicken Sie hier für eine Anfrage oder wenden Sie sich gerne an: info@abild-solar.ch
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
14
Welche E-Ladestation kann bidirektional Laden?
Unsere Wallbox, der Sigen Charger, von Sigenergy unterstützt die Funktion des bidirektionalen Ladens. Durch das bidirektionale Laden können Sie Ihr E-Auto als Batteriespeicher für Ihr Haus und als Ergänzung zur Solaranlage nutzen. Für mehr Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie einfach einen unverbindlichen Termin zur Beratung bei uns.
15
Was ist ein EMS?
"EMS" ist die Abkürzung für Energiemanagement System. Ein Energiemanagement System ist eine Software, die z.B. in Zusammenhang mit Solaranlagen genutzt wird, um die Effizienz zu steigern. Je nach Ausführung und Programmierung des EMS kann es dabei helfen die Wirtschaftlichkeit, den Autarkiegrad und die sinnvolle Verteilung des erzeugten Stroms zwischen Verbrauchern, Batteriespeicher und dem öffentlich Netz zu optimieren.
Es gibt Hersteller, die ein integriertes EMS in Ihren Produkten anbieten. Wenn man jedoch ausführlichere Software mit mehr Funktionen und Möglichkeiten nutzen möchte, gibt es auch externe EMS-Anbieter, die sich über bestimmte Schnittstellen mit einer Solaranlage verknüpfen lassen.
Abild Solar hat ein EMS in jedem seiner Produkte integriert, teils sogar KI-basiert. Für bestimmte Extra-Funktionen arbeiten wir zusätzlich mit dem Marktführer für EMS-Software in der Schweiz zusammen.
16
Was bedeutet ZEV?
Im Bereich des Solarmarkts spricht man bei der Abkürzung "ZEV" von einem "Zusammenschluss zum Eigenverbrauch". ZEV wird z.B. genutzt, wenn eine Solaranlage Strom für mehrere Parteien erzeugen soll. Sofern sich alle Endverbraucher am selben Netzanschluss befinden, kann der erzeugte Solarstrom mit Mietern oder mehreren Parteien genutzt werden.
Das ZEV-System schlüsselt die Verteilung und Nutzung des erzeugten Stroms nachvollziehbar auf.
Um ZEV nutzen zu können, benötigt der/die Anlagenbesitzer eine anerkannte ZEV-Software, welche vom Solaranbieter oder Elektriker in das Solarkonzept mit eingebunden werden muss.
Abild Solar bietet Lösungen mit ZEV-Systemen bei seinen Solarkonzepten an.
Sprechen Sie uns gerne jederzeit an, wenn Sie hierzu mehr Informationen benötigen.
17
Was versteht man unter dem PID-Effekt?
Die Potenzialinduzierte Degradation, auch als PID (Potential Induced Degradation) bezeichnet, ist ein Effekt, der bei einigen Photovoltaik-Modulen mit kristallinen Siliziumzellen auftritt und zu schleichenden Leistungseinbußen führt. Diese Einbußen können nach einigen Jahren mehr als 30 Prozent betragen. Einige Hersteller von PV-Modulen arbeiten bereits an der Entwicklung von Gegenmaßnahmen durch den Einsatz neuer Materialien. Allerdings verschärft der allgemeine Trend zu 3-phasigen Systemen und Systemspannungen bis zu 1 000 Volt das Problem zusätzlich.
PID ist ein Solarzellendefekt, welcher durch ein zu hohes Spannungspotential zwischen einem Solarmodul und der Erde verursacht werden kann. Der PID-Effekt kann sich also besonders verstärkt bei hohen Systemspannungen ergeben.
Einige Modul- und Wechselrichterherstelle haben bereits effektive Maßnahmen entwickelt, um dem PID-Effekt erfolgreich zu verringern.
18
Was ist ein dynamischer Stromtarif und wie funktioniert dieser?
Ein dynamischer Stromtarif ist ein Preismodell für die Stromversorgung, bei dem sich der Strompreis variabel gestaltet und je nach bestimmten Faktoren wie der tagesaktuellen Nachfrage, dem Angebot und teilweise den Erzeugungskosten (insbesondere aus erneuerbaren Energien) ändert.
Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Festtarifen, bei denen der Strompreis über einen längeren Zeitraum konstant bleibt.
Dynamische Stromtarife können stündlich, viertelstündlich oder in anderen Zeitintervallen angepasst werden, abhängig von der aktuellen Marktlage. Solche Tarife werden in der Regel über Smart Meter (intelligente Stromzähler) überwacht und ermöglichen es den Verbrauchern, ihren Stromverbrauch in Echtzeit zu optimieren.
- Das Solarkonzept von Abild Solar unterstützt dynamische Stromtarife und kann diese nutzen, um Strom aus dem Netz günstig zu kaufen und in den Batteriespeicher zu laden (z.B. Nachts) und später zu nutzen, wenn nicht genügend Stolarstrom produziert wird (z.B. im Winter). Dies muss in der Schweiz allerdings noch gesetzlich entschieden und zugelassen werden.
19
Was für Vorteile kann ein dynamischer Stromtarif bringen?
Merkmale eines dynamischen Stromtarifs:
1. Preisschwankungen: Der Strompreis ändert sich basierend auf der Netzlast, der Verfügbarkeit von Stromquellen (z.B. Wind, Sonne) und den Marktpreisen.
2. Anreize für Verbrauchssteuerung: Verbraucher können ihren Stromverbrauch auf Zeiten verlagern, in denen der Strom günstiger ist (z.B. nachts oder bei starker Solar- bzw. Windstromproduktion).
3. Integration erneuerbarer Energien: Da erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft wetterabhängig sind, kann ein dynamischer Tarif dazu beitragen, den Verbrauch mit der Stromerzeugung besser in Einklang zu bringen.
Beispiele für dynamische Stromtarife:
- Time-of-Use (TOU): Der Preis ist in verschiedenen Zeitfenstern des Tages unterschiedlich hoch, zum Beispiel teurer während der Spitzenzeiten und günstiger während der Nacht.
- Real-Time Pricing (RTP): Der Preis variiert in Echtzeit je nach den Strommarktpreisen, oft in stündlichen oder sogar minutengenauen Intervallen.
Dynamische Stromtarife bieten eine kostensparende Möglichkeit für Verbraucher, die ihren Verbrauch flexibel anpassen können und gleichzeitig einen Anreiz, das Stromnetz zu entlasten und den Einsatz von erneuerbaren Energien zu unterstützen.
- Das Solarkonzept von Abild Solar unterstützt dynamische Stromtarife und kann diese nutzen, um Strom aus dem Netz günstig zu kaufen und in den Batteriespeicher zu laden (z.B. Nachts) und später zu nutzen, wenn nicht genügend Stolarstrom produziert wird (z.B. im Winter). Dies muss in der Schweiz allerdings noch gesetzlich entschieden und zugelassen werden.
20
Was versteht man unter dem PID-Effekt?
Die Potenzialinduzierte Degradation, auch als PID (Potential Induced Degradation) bezeichnet, ist ein Effekt, der bei einigen Photovoltaik-Modulen mit kristallinen Siliziumzellen auftritt und zu schleichenden Leistungseinbußen führt. Diese Einbußen können nach einigen Jahren mehr als 30 Prozent betragen. Einige Hersteller von PV-Modulen arbeiten bereits an der Entwicklung von Gegenmaßnahmen durch den Einsatz neuer Materialien. Allerdings verschärft der allgemeine Trend zu 3-phasigen Systemen und Systemspannungen bis zu 1 000 Volt das Problem zusätzlich.
PID ist ein Solarzellendefekt, welcher durch ein zu hohes Spannungspotential zwischen einem Solarmodul und der Erde verursacht werden kann. Der PID-Effekt kann sich also besonders verstärkt bei hohen Systemspannungen ergeben.
Einige Modul- und Wechselrichterherstelle haben bereits effektive Maßnahmen entwickelt, um dem PID-Effekt erfolgreich zu verringern.
Hinweis: Sämtliche Textinhalte auf dieser Seite beruhen auf Informationen, die bis einschl. 23.08.2023 gesammelt wurden. Bei einigen Antworten geht es um persönliche Einschätzungen auf Basis von Erfahrungswerten der Abild Solar. Bitte beachten Sie, dass sich unter bestimmten Bedingungen Inhalte ändern können. Wir garantieren keine andauernde Richtigkeit der Angaben und haften nicht für Irrtümer oder sich ändernde Informationen aus der Vergangenheit. Für aktuellste Informationen stellen Sie uns Ihre Fragen bitte persönlich zum aktuellen Zeitpunkt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihre Abild Solar!

Gemeinsam etwas schaffen
.. weil die Zukunft uns alle etwas angeht, begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einem nachhaltigeren, unabhängigeren und sicheren Leben. Wir freuen uns auf Sie!